Shanty-Chor Cuxhaven

Shanty-Chor Cuxhaven

...der etwas andere Shanty-Chor

News & Berichte

Seite:  1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25  26  27  28  29  30  31  32  33  34  35  36  37  38  39  40  41  42 


Benefizkonzert für einen Wunschtraum Brunnen

Das Dorf Pétessiro liegt am Rande der Sahelzone im Nordwesten von Burkina Faso, unweit zur Grenze nach Mali. Dort sind Temperaturen von 45 Grad keine Seltenheit und Wasser ist knapp. Die meisten der 3.000 Einwohner arbeiten in der Landwirtschaft und müssen das Wasser von einem ihrer Hütte weit entfernten Brunnen holen. Nicht selten werden dazu die ältesten Kinder nach Schulschluss mit dem Eselskarren losgeschickt.

Über einen modernen Brunnen verfügt das Dorf, aber der gehört zur Kranken- und Mutter-Kind-Station. Lediglich für die Bewässerung des Schulgartens darf von dort Wasser geholt werden. Nun hat die Dorfgemeinschaft beim Verein Wunschträume/Netzwerk für Mädchen- & Frauenprojekte e.V. um Unterstützung für den Bau eines Brunnens gebeten. Rund 10.000 Euro kostet er. Viel Geld, aber es müssen 70 bis 80 m tief gebohrt werden, damit das Wasser nicht eines Tages versiegt. An der Oberfläche muss der Brunnen sauber eingefasst und mit einer gut bedienbaren Pumpe versehen werden. 10 % der Kosten müssen von der Dorfbevölkerung selbst kommen. Viel für die arme Landbevölkerung, aber die Menschen sind stolz darauf, sich beteiligen zu können, und umso pfleglicher gehen sie später auch damit um.

Wie schon im vergangenen Jahr unterstützt der Shanty-Chor Cuxhaven dankenswerterweise den Verein Wunschträume/Netzwerk für Mädchen- & Frauenprojekte e.V. mit Wassergeld. Unter Leitung von Udo Brozio wird der Chor am Freitag, 30. August 2019 um 19.00 Uhr in der katholischen Pfarrkirche St. Marien, Beethovenallee 18 für den Bau dieses Brunnens ein Benefizkonzert geben. Der Eintritt ist frei. Es wird um Spenden gebeten, damit der Wunschtraum-Brunnen erfüllt werden kann.

Kathrin Seyfarth, 08.08.2019

Wasser holen mit dem Eselskarren
Tschüß Hartmut...

Am frühen 1. Mai 2019 verstarb unser Sängerkamerad Hartmut Scholz im Alter von 75 Jahren. Hartmut war dem Chor 1999 beigetreten. Seine Stimme verstärkte den ersten Bass. Zudem war Hartmut ein außerordentlich hilfreicher Kamerad, der die jeweils "Neuen" unter seine Fittiche nahm und den Chor in manchen Bereichen in Ordnung hielt.

So kümmerte er sich um die Chor-Kleidung, die Getränke-Versorgung und die Gestaltung von Messe und Keller. So genoss er im Chor große Achtung, seine Freundschaft und Freundlichkeit wurde von allen geschätzt.

Die Nachricht von seiner schweren Erkrankung erreicht ihn, seine Familie und uns erst Anfang März, sein Tod folgte innerhalb nur weniger Wochen. Der Shanty-Chor Cuxhaven trauert um einen lieben und geschätzten Kameraden. Wir vermissen ihn und werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten.

Dr. Jan Bühner (Vorsitzender), 23.05.2019

Tschüß Hartmut...
CN
Unterhaltsame Seefahrt im Saal

Die Jungs von der Waterkant sangen schon in der Berliner Philharmonie, in Cornwall und Chicago, sie hatten Auftritte in Wien und Weimar, wurden in Dänemark, Tschechien und Polen bejubelt – und jetzt auch zum ersten Mal in Schwetzingen. Der vor über 50 Jahren gegründete Shanty-Chor Cuxhaven gastierte mit seiner Bühnenshow „Rote Laterne“ im mit 350 Besuchern vollbesetzten Lutherhaus.

Das abwechslungsreiche Programm bekannter Seemannslieder, klassischer Shantys, echter Bordarbeitslieder sowie internationaler Seefahrt-Songs kam bestens an bei den vielen Fans, unter ihnen der Shanty-Chor Mannheim, Marinekameradschaft Hockenheim und Mannheimer Neckarmöwen. Die "Rote Laterne" war bis letztes Jahr insgesamt 320 Mal in Cuxhaven aufgeführt worden, jetzt ging eine allerletzte Vorstellung mit Geschichten und Liedern aus der verruchten Hafenkneipe hier über die Bühne. Die Reise vom Rotlichtviertel über die Weltmeere begann mit dem Song "Hey Boys, setzt die Segel", bei dem gleich kräftig mitgeschunkelt wurde. "Ich liebe die Nordsee, die Wellen und den Strand" - das nahm man dem musikalischen Aushängeschild der Stadt Cuxhaven unter der Leitung von Udo Brozio am Schifferklavier und an der Gitarre gerne ab.

Die "Blauen Jungs" mit eigener Messe-Kneipe am Alten Fischereihafen legten sich voll in die Taue. "Die Insel Niemandsland", einst von Freddy gesungen sowie die "Pearly Shells" von Hawaii führten das Publikum an ferne Gestade, ebenso wie "Way down the Ohio" und "Unter fremden Sternen". In der Hafenspelunke gab es dann Ärger, ausgelöst von Seemann Teetsche Plein. Das war aber bald beigelegt, sowas passiert auf St. Pauli schon mal "und man denkt sich nichts dabei", sangen alle. Das "Ave Maria der Meere" stieg zum Himmel empor und zauberte eine wunderschöne Stimmung in den Saal.

Jens Papendick kam für seine Witze sogar runter ins Publikum. Der Hamburger Gruß "Hummel Hummel - Mors Mors" war der lautstarke Lohn für seine Solo-Partie. Nach der "Reise ohne Wiederkehr" von Freddy kamen die Jungs glücklicherweise doch noch einmal aus der Pause zurück. Ganz klar: "Hoch im Norden weht ein rauer Wind". Das zeigte sich dann bei der Äquatortaufe. Meeresgott Neptun, der Herrscher aller Wassergeister, marschierte ein, im Schlepptau Astronom, Magister und Barbier. Täuflinge wurden auserkoren. Christa und Jürgen Krause mussten ran. Das Ehepaar aus Brühl hatte dafür gesorgt, dass die Nordlichter vom Shanty-Chor Cuxhaven zum Auftritt in den Süden gekommen waren. Krause, gebürtiger Cuxhavener und mit seinen Eltern vor vielen Jahren
nach Mannheim gezogen, hatte so diesen Volltreffer für die Freunde von Seemannsliedern gelandet.

Der Chor erfreute sich schon seit Dienstag an der Kurpfalz. Der Spanferkelhof Helmling, das Heidelberger Schloss, Ruppertsberg in der Pfalz, die Rennstadt Hockenheim und der Schwetzinger Schlossgarten standen auf dem Programm. Neben dem Ehepaar Krause mussten auch noch Silvia Martin-Troyano und Manfred Kellner vom Staub des Binnenlandes befreit werden. Das Kandidaten-Quartett wurde kräftig eingeseift, mit dem großen Messer rasiert und als "Seestern", "Seerose" und "Seehecht", sowie Jürgen als "Zitteraal" in die Gemeinschaft der Seeleute aufgenommen. Chor und Publikum sangen dazu den "Hamborger Veermaster" und "Wir lagen vor Madagaskar". Nach dem Prosit mit Kurzen wurde gemütlich zu den "Nordseewellen" geschunkelt. "La Paloma" folgte, das Lied von der weißen Taube war gefühlvoll bei Dämmerlicht zu hören.

Chorleiter Udo Brozio begrüßte noch Gäste aus Schifferstadt, die sonst immer nach Cuxhaven kommen. Der traurige Jens meldete sich mit wenig zimperlichen Witzen zurück und einige Fragen zu den Seefahrern James Cook und Magellan ernteten viele Lachsalven. Die fulminante Show zeigte: "Shantymen" sind auch "very good, very good for Hollywood".

Der Shanty-Chor Cuxhaven, der schon in fast jedem Hafen war, will vielleicht nächstes Jahr wiederkommen. Die Fans hätten sicher nichts dagegen. Zum Abschied gab es stehende Ovationen an die Jungs aus dem Norden - und von denen zurück zum Publikum, als Jürgen Krause ein Fässchen "Rum" auf die Bühne brachte. Nach zweieinhalb Stunden buntem Programm erklang zum krönenden Abschluss noch der Hans-Albers-Klassiker "Auf der Reeperbahn nachts um halb eins" durch die lauschige Nacht im Lutherhaus.

Schwetzinger Zeitung, Volker Widdrat, 11.05.2019

Zeitungsartikel Teil 1
Zeitungsartikel Teil 2
Shanty-Chöre funken SOS

Im Cuxland wird es allmählich still: Gesangsvereine sind überaltert und finden kaum Nachwuchs.

Sie sind die Aushängeschilder des Nordens. Die Shanty-Chöre der Region werden auf Volksfesten, Märkten und maritimen Abenden fast wie Popstars gefeiert. Und doch gibt es ein großes Problem: Der Nachwuchs fehlt, das Durchschnittsalter liegt bei 70. Wenn die Chöre keine Verstärkung finden, könnte das seemännische Kulturgut bald ganz verschwinden. Der Shantyman und Vorsänger singt mit seiner höchsten Fistelstimme den Refrain. Die Schiffscrew antwortet in tiefem Bass und zieht dabei mit einem Ruck am Tau. So wird der Shanty- und Arbeitsgesang an Bord eines Großseglers auf dem Roten Meer im Jahr 1878 beschrieben. "Ein Lied ist wie zehn Mann am Tau", hieß es damals.

Heute werden Shantys kaum noch an Bord gesungen. Vielmehr treten die Chöre bei Hafenfesten, Gala-Abenden, Frühschoppen und Shanty-Treffen auf. Der maritime Männergesang kommt sowohl bei Urlaubsgästen als auch bei Cuxland-Bewohnern gut an. Dennoch funken die Shanty-Chöre SOS: Die Sängerkreise sind überaltert und finden kaum Nachwuchs. "Der Altersdurchschnitt bei uns beträgt 70,4 Jahre", sagt Gerd Drewes, Leiter des Hemmoorer Shanty-Chores. Es sei sehr schwierig, an junge Sänger heranzukommen: "Junge Leute haben eine andere Auffassung von maritimer Musik. Sie hören eine ganz andere Musikrichtung."

Beim Shanty-Chor Cuxhaven, dem Flaggschiff des traditionellen Shanty-Gesangs im Norden, sieht es nicht besser aus: "Wir haben seit Jahren Nachwuchsprobleme. Die Jüngsten sind 40 und 53 Jahre alt", berichtet Chor-Sprecher Peter Mordhorst. Der Altersdurchschnitt im Chor liege bei 69 Jahren. Die Cuxhavener Shanty-Sänger unter der musikalischen Leitung von Udo Brozio versuchen mit einem Repertoire, das auch jüngere Menschen anspricht, gegenzusteuern – Stücke von Achim Reichel, den Beach Boys, Sting und Bruce Springsteen gehören seit einigen Jahren zum Programm. "Die Shanty-Chöre, deren Repertoire nur aus "Hamburger Veermaster" und Reeperbahn-Liedern besteht, haben in der heutigen Zeit schon verloren", meint Mordhorst. Die Gruppe Santiano zeige, dass man mit maritimer Musik durchaus erfolgreich sein kann.

Die Nordseeküste ohne Shantys und Seemannsgesang – für Detlef Deuber, Vorsitzender des Otterndorfer Shantychores, wäre das schlicht undenkbar. Doch auch er macht sich Sorgen um die Zukunft seines Chors: "Der Altersdurchschnitt liegt bei 73. Immerhin: Unser Jüngster ist 19." Mit Flyern und flotten Durchsagen bei den Konzerten versuchen die Otterndorfer Nachwuchs zu gewinnen. Jedoch ohne durchschlagenden Erfolg. "Wenn sich nichts ändert, wird es unseren Chor in zehn Jahren nicht mehr geben", klagt Deuber.

Nachwuchssorgen sind auch bei den Cuxhavener "Seemöwen" das Thema Nummer eins. "Wir haben mehr als doppelt so viele Abgänge wie Neuzugänge – durch Altersbeschwerden und Todesfälle", sagt Hildegard Volk, Vorsitzende des Damen-Shanty-Chors, dessen Altersdurchschnitt bei 71 liegt.

Wird der Shanty also bald komplett aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwinden? "Solch ein Szenario muss verhindert werden", sagt Gerd Drewes. "Wir brauchen neue Impulse, um dieses Kulturgut am Leben zu erhalten. Hierfür müssen die Chöre ein gemeinsames Konzept erarbeiten."

Cuxhavener Nachrichten, Jens-Christian Mangels, 07.05.2019

CN-Artikel
CN-Artikel

Seite:  1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25  26  27  28  29  30  31  32  33  34  35  36  37  38  39  40  41  42 

Shanty-Chor Cuxhaven
Unsere Sponsoren

EDEKA S. Golly in Cuxhaven

EDEKA S. Golly
Feldweg 15
27474 Cuxhaven

Öffnungszeiten:
Mo - Sa 08:00 - 20:00 Uhr

AFH Alter Fischereihafen Cuxhaven GmbH

Shanty-Chor Cuxhaven
Wir danken für die Unterstützung!

Bäckerei und Konditorei Jörg Itjen e.K.

Bäckerei und Konditorei Jörg Itjen e.K.
Spanger Straße 2
27476 Cuxhaven - Sahlenburg
www.itjen.de


© 2023 Shanty-Chor Cuxhaven e.V.  |   Impressum  | Datenschutz