Menu
Start > Wir über uns > Songs & Stories > Pay Me My Money Down

Songs & Stories

Pay Me My Money Down

Daten & Fakten

  • ursprünglich Protest-Song der Hafenarbeiter
  • Ursprung im 19. Jahrhundert
  • erstmals 1888 erwähnt in dem Buch "Music of the Waters" von L.A. Smith
  • Traditional
  • veröffentlicht u.a. auf der CD "Dort an der Alten Liebe" (1997)
  • im Repertoire seit den 80er Jahren
  • unter der Leitung von Udo Brozio in der Version von Bruce Springsteen mit dem ungewöhnlichen Tonartwechsel von G Dur auf E Dur
  • Solist: Udo Brozio
  • Takt: 4/4
  • 176 bpm (beats per minute)
  • bekannteste Interpretation: Bruce Springsteen (2006)

Der Song "Pay me my money down" wurde erstmalig 1888 erwähnt in dem Buch "Music of the Waters" von Laura Alexandrine Smith. Stan Hugill ("The Last Working Shantyman") vermutet den Ursprung des Arbeitsliedes in den Westindischen Inseln in der Karibik. Ursprünglich wurde er an Land von den Hafenarbeitern gesungen und die Seeleute brachten ihn dann als Halyard Shanty an Bord für die Arbeit an den Pumpen. Der Halyard Shanty (auch Long-Drag-Shanty) ist charakteristisch für alle Arbeiten, die von längerer Dauer waren.

"Music of the Waters" im Open Library Project

Auch in dem Buch "Slave Songs of the Georgia Sea Islands" (1942, ISBN-10: 0820323896) von Lydia Parrish wurde der Text veröffentlicht. Jedoch schreibt die Autorin dem Song hier einen anderen Ursprung in den Georgia Sea Islands zu.

Oftmals wurden die Hafenarbeiter um ihren Lohn gebracht, in dem die Schiffseigner sie dazu brachten, in Vorleistung zu gehen und die Ladung zu löschen. Der Lohn wurde ihnen für den nächsten Tag versprochen. Über Nacht jedoch verließ das Schiff dann heimlich den Hafen und die Arbeiter gingen leer aus.

Daher wird der englischen Formulierung "to pay down" auch gelegentlich eine Übersetzung mit "Bezahlung im Voraus" zugeschrieben, was sicher zumindest im ursprünglichen Sinne dieses Songs so gemeint war. Im umgangssprachlichen Englisch wird das Wort "down" eher durch "now" ersetzt. Letztendlich bedeutet es dann so etwas wie "Zahlt uns unseren Lohn - und zwar jetzt!" mit der Betonung auf "jetzt", also nicht erst nach getaner Arbeit.

Wie bei Arbeitsliedern üblich wurden auch hier einzelne Strophen im Laufe der Jahrzehnte immer wieder den aktuellen Gegebenheiten angepasst, bzw. hinzugefügt. In einigen Versionen werden ein Mr Howard, Mr Steven und Mr Foster erwähnt, die offensichtlich alle reiche Bosse waren. Bruce Springsteen fügte eine Zeile über Mr Gates hinzu, den Gründer von Microsoft.

Bruce Springsteen

Der Boss nahm diesen Song gemeinsam mit der Seeger Sessions Band während der "Seeger Sessions" auf. Er ist auf dem Cover-Album "We shall overcome: The Seeger Sessions" von 2006 zu finden und die wohl populärste Version dieses Titels. Und obwohl Springsteen selbst ganz sicher den Ursprung des Songs als Traditional anerkennt, wird der Titel sehr oft fälschlicherweise ihm zugeschrieben.

Springsteen nahm bereits 1997 "We shall overcome" für ein Tributalbum für Pete Seeger auf, wusste zu der Zeit jedoch nicht allzu viel über Petes Musik, so dass er begann, sich intensiver damit auseinander zu setzen. Es entstanden Kontakte zu anderen Musikern, die bei dem Tributalbum mitgewirkt hatten und die Dinge nahmen ihren Lauf. 2005 und 2006 fanden dann die mittlerweile legendären Seeger-Sessions statt - zwei eintägige, live eingespielte Sessions, die ohne jegliche Proben auf dem Album "We shall overcome: The Seeger Sessions" landeten - Springsteens erstes Album, das ausschließlich aus Cover-Versionen bestand. In den Billboard Top 200 erreichte es Platz 3 und wurde außerdem 2007 mit dem Grammy als "Best Traditional Folk Album" ausgezeichnet.

Video: Springsteen & Band (Live at the New Orleans Jazz & Heritage Festival, 2006)

Stan Hugill

Stanley James Hugill (19.11.1906 - 13.05.1992) war ein britischer Folk-Musiker, Künstler und außerdem auch Historiker in Sachen Seefahrer-Musik. Er wird oft als "The Last Working Shantyman" (der letzte arbeitende Shanty-Mann) bezeichnet und hat maßgeblich zur Bewahrung der Shanty-Tradition beigetragen.

Er segelte bis 1929 auf der britischen Garthpool, dem letzten kommerziellen Segelschiff. Nach viereinhalb Jahren Kriegsgefangenschaft während des Zweiten Weltkrieges lehrte er von 1950 bis 1975 an der Outward Bound Sea School in Aberdyfi. Auch auf der Pamir gab er seine Segelkenntnisse weiter und hat Shanties gesungen.

In den 50er Jahren begann er dann, die Shanties, die er auf See kennen gelernt hatte, niederzuschreiben in mehreren Büchern. Auch veröffentlichte er einige LPs gemeinsam mit der Folk-Grupe Stormalong John. Eine seiner bekanntesten LPs dürfte "Shanties from the Seven Seas" sein aus dem Jahre 1962. Ein Jahr zuvor erschien das gleichnamige Buch.

Seit 1993 wird die Stan Hugill Memorial Trophy verliehen an den Gewinner der Tall Ship's Crews Shanty-Competition.

Quelle (Stan Hugill): Wikipedia (in Auszügen und übersetzt aus dem Englischen)

Pay me my money down

Amen - Shanty-Chor Cuxhaven

Download PDF-Datei (mit Songtext)


Akkorde

Pay me my money down - Akkorde


Cover-Versionen
Jahr Künstler
1956 The Weavers (Pete Seeger)
1956 Margot Eskens (Cindy, oh Cindy - deutsche Version)
1956 Vince Martin and The Tarriers
1956 Eddie Fisher
1958 The Kingston Trio
1980 Shanty-Chor Cuxhaven
1990 The Beach Boys (Cindy, oh Cindy)
2002 Ed Kuepper
2006 Bruce Springsteen
2007 Steve Travis
2008 Tom Astor ("Tu einfach, was ich will")
2010 Michael Seida & Die Sessionsband ("Hob i im Lebm ned ghobt")
2011 QFTRY and Tom Lewis
2019 Dan Zanes with The Rocket Ship Revue